Der Mönch von Salzburg
Gesamtaufführung seines Liedschaffens
Duo Enßle-Lamprecht und Ensemble
Der Mönch von Salzburg, ein anonym gebliebener Liederdichter und Komponist des Spätmittelalters, schuf ein Oeuvre von europäischer Bedeutung. Seine Werke sind in über 100 erhaltenen Handschriften überliefert und belegen eine ungemeine Popularität zur damaligen Zeit, die sonst von keinem anderen Dichter oder Komponist erreicht wurde. Das Oeuvre umfasst über 100 sowohl ein- als auch mehrstimmige Lieder, wovon 50 geistlichen Inhalts sind und beinahe den gesamten liturgischen Jahreskreis umfassen. Von den über 50 weltlichen Texten behandelt ein Großteil Erscheinungsformen der Minne in unterschiedlichsten Facetten; es sind aber auch andere Liedgattungen wie etwa Trinkgesänge im Korpus vertreten. Außerdem findet sich in seinem Werk beispielsweise der erste deutschsprachige Kanon.
Originale Lieder des Mönch von Salzburg werden nach Möglichkeit mit einer Neuvertonung verknüpft, die auf das Werk des Mönchs Bezug nimmt. Hierbei kombiniert sich das Duo Enßle-Lamprecht immer wieder neu mit anderen Musiker*innen, um neben der Kontinuität der Gesamtaufführung auch eine Farbigkeit und Varietät der einzelnen Konzerte zu gewährleisten. Insgesamt sollen im Zeitraum 2014 – 2024 alle Lieder des Mönchs, nach Themengruppen geliedert, aufgeführt und durch die Kombination mit Uraufführungen und der Umsetzung durch unterschiedliche Ensembles in verschiedene Kontexte gestellt werden.
Kernensemble & Leitung:
Duo Enßle-Lamprecht
Anne-Suse Enßle, Blockflöten, kelt. Harfe, Doucaine
Philipp Lamprecht, mittelalterliche Schlaginstrumente, Portativ, Tympanon, Drehleier und Gesang.
2014: Bruno Strobl (Wien), Alexander Kaiser (Wien)
2015: Frederik Neyrinck (Wien / Belgien), Kurt Enßle, (Schwäbisch Hall), Herbert Grassl (Salzburg), Hossam Mahmoud (Salzburg)
2016: Herbert Grassl (Salzburg), Hannes Kerschbaumer (Innsbruck), Vassiliky Krimitza (Griechenland), Tanja Brüggemann (Oberösterreich)
2017: ka’mi (Portugal/Wien), Marco Döttlinger (Salzburg)
2018: Annette Schlünz (Deutschland), Hannes Kerschbaumer (Innsbruck), Marcello Fera (Italien), Herbert Grassl (Salzburg)
2019: Josef Ramsauer (Deutschland), Tobias Schick (Deutschland)
2020: Peter Jakober (Wien), Annette Schlünz (Deutschland), Matthias Leboucher (Salzburg)
2021: Simone Fontanelli (Italien)
2022: José-Maria Sanchez-Verdu (Deutschland)
2023: Nadia Kurinna (Ukraine)
2024: Elisabeth Naske (Österreich), Oscar Jockel (Deutschland)
Bisherige Konzerte:
Teil I
„Pluom gezcartet ros an doren“
- Dezember 2014 in der Christuskirche Salzburg
UA Bruno Strobl. „O Vasenacht“ für Kammerensemble (Alt, Tenor, Blfl, Vl, Git, Perc)
Mönchrepertoire: G 2, G 3, G8, G15, G17, G18, G19
Bernadette Furch, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
Judith Schreyer, Fidel und Geige
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
David Bader, Laute und Gitarre
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Mittelalterperkussion und Drehleier
Konzert in Zusammenarbeit mit der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft
Teil II
„Joseph lieber neve mein“
- Dezember 2014
Pfarrkirche Siezenheim
UA Alexander Kaiser. „through a shadow darkly“ für Sopran und Elektronik (2014)
Mönchrepertoire: G10, G11, G13, G21, G22
Christie Finn, Sopran
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlaginstrumente und Drehleier
Teil III
„Gar leis in senfter weis“
- August 2015 in der Schlosskirche Mirabell Salzburg
- September 2015 Laas im Vinschgau (Südtirol)
UA Herbert Grassl „gar leis in senfter weis“ (2015) für Kammerensemble (Alt, Tenor, Blfl, Perc)
Mönchrepertoire: W1, W2, W3, W4, W5
Bernadette Furch, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Mittelalterperkussion und Drehleier
Konzert in Laas in Zusammenarbeit mit der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft
Teil IV
„Christe du bist Licht und der Tag“
23.November 2015, Christuskirche Salzburg
UA Hossam Mahmoud „Enthüllung“ für Blockflöte solo (2015)
UA Kurt Enßle „Christe du bist Licht und der Tag“ (2015) für Kammerensemble (Alt, Tenor, Blfl, Vl, Git, Perc)
Mönchrepertoire: W6, W7, W8, W28
Bernadette Furch, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
André Hinderlich, Sprecher
Judith Schreyer, Fidel und Geige
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
David Bader, Laute und Gitarre
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Mittelalterperkussion und Drehleier
Konzert in Zusammenarbeit mit der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft
Teil V
„Ich siech so rechtten klaren schein“
- Dezember 2015 Schlosskirche Mirabell, Salzburg
- Dezember 2015 Bürgerspitalkirche Hallein
- Dezember 2015 Ödmühle Zell am Moos
UA Frederik Neyrinck „Was mag das gesein“ (2015) für Kammerensemble (Sopran, Blfl, Git, Perc)
Mönchrepertoire: G4, G5, G22, G45, G46
Christie Finn, Sopran
André Hinderlich, Sprecher
Judith Schreyer, Fidel
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
David Bader, Laute und Gitarre
Philipp Lamprecht, Schlaginstrumente und Drehleier
Teil VI
„Zart libste frau“
- Juli 2016, Schloss Mattsee
UA Herbert Grassl „zart libste frau“ (2016) für Kammerensemble (Alt, Tenor, Vl, Blfl, Horn, Harfe, Perc)
Mönchrepertoire: wie Teil III
Bernadette Furch, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
Anna Lindenbaum, Violine
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Katharina Teufl-Lieli, Harfe
N.N. Horn
Philipp Lamprecht, Schlaginstrumente und Drehleier
Konzert in Zusammenarbeit mit dem Mattseer Diabelli-Sommer und der internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft
Teil VII
„Der herbst mit süessen trawben“
30.September 2016 Schlosskirche Mirabell, Salzburg
UA Herbert Grassl „Unter Strom“ (2016) für Schlagzeug solo
Mönchrepertoire: W17, W41, W47, W48
Judith Schreyer, Fidel
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlagzeug, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil VIII
„Scharffe wort“
- Oktober 2016, Künstlerhaus Salzburg
UA Hannes Kerschbaumer „suru“ (2015) für Sopran, Paetzoldbassblockflöte und Schlagzeug
Mönchrepertoire: W9, W13, W14, W22, W45
Cordula Stepp, Sopran
Susanne Ansorg, Fidel
Judith Schreyer, Fidel
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlagzeug, Stimme und Mittelalterpercussion
Konzert in Zusammenarbeit mit der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft
Teil IX
„Planeten und die element“
24.November 2016, Orff-Institut Salzburg
25.November 2016, Pfarrkirche Strobl
27.November 2016, Ödmühle Zell am Moos
UA Tanja Brüggemann „MON“ (2016) für Violine, Blockflöten & Schlagzeug
Mönchrepertoire: W18, W23, W26, W39, G9
Sabine Lutzenberger, Sopran
Judith Schreyer, Fidel
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlagzeug, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil X
„Nachtkonzert“
14. Juli 2017, Schlosskirche Mirabell (Salzburg)
UA [ka’mi] „it never happened, so it might just happen again …“ (2017) für Blockflöten und Schlagzeug
Mönchrepertoire: G1, G6, G7, G12, G20
Sabine Lutzenberger, Sopran
Anne-Suse Enßle, Blockflöten,
Philipp Lamprecht, Schlagzeug und Mittelalterpercussion
Teil XI
„Der Mönch und die Comtessa“
3. November 2017, Künstlerhaus Salzburg
UA Marco Döttlinger „das meer in meinem mund“ (2017) für Sopran, Paetzoldblockflöte und Schlagzeug
Mönchrepertoire: W20, W11, W25, W27, W30
Cordula Stepp, Sopran
Susanne Ansorg, Fidel
Anne-Suse Enßle. Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil XII
„Tesserae – Musik von gestern und heute“
11. November 2017, Schloss Hohenwerfen
UA: Simone Fontanelli: „Faltering talks“ für Blockflöte und Schlagzeug
Mönchrepertoire: G46, W10, W48
Anne-Suse Enßle. Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil XIII
Tesserae – Musik von gestern und heute
- November 2017, Orff-Institut Salzburg
Mit einer Live- Improvisation für Blockflöten, Schlagzeug und Tonmeister
Mönchrepertoire: G42, G43, W12, W48
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Anna Holzer, Gesang
Katharina Augendopler, Schlagzeug
Philipp Lamprecht, Schlagzeug
Lukas Froschauer, Sound
Teil XIV
Tesserae
- 18. Oktober 2018, Schloss Goldegg
Duo Enßle-Lamprecht
UA Herbert Grassl „Refuge“ (2018)
Mönchrepertoire: G47, W35
Dieses Konzert wurde vom ORF mitgeschnitten
Teil XV
Der Mönch und die Jungfrau
23. November 2018, Prokulusmuseum Naturns (IT)
- November 2018, Tamsweg
- 26. November 2018, Orff-Institut Salzburg
UA: Marcello Fera „Zart libste frau“ (2019) für Sopran, Tenorblockflöte und Schlagzeug
UA: Annette Schlünz „Das Nachthorn“ (2019) für Schlagzeug solo
Mönchrepertoire: G2, G5, G6, G15, G44
Cordula Stepp, Sopran
Susanne Ansorg, Fidel
Anne-Suse Enßle. Blockflöten & keltische Harfe
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil XVI
„Ich klag‘, ich wach“
17. März 2019, Kreuzkirche München (D)
- März 2019, Orff-Institut Salzburg
UA Tobias Schick „Umrisse / Freilegung“ für Stimme, Blockflöten & Schlagzeug (2019)
Mönchrepertoire: G16, G23, G24, G25, G27
Cordula Stepp, Sopran
Susanne Ansorg, Fidel
Anne-Suse Enßle. Blockflöten & keltische Harfe
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil XVII
„Martinsreigen“
11. November 2019, Berchtoldvilla Salzburg
UA Josef Ramsauer „Glaswachs“ für Subkontrabassblockflöte, Schlagzeug & Elektronik
Mönchrepertoire: G 42, W 47, W 54, W55
Cordula Stepp, Sopran
Susanne Ansorg, Fidel
Anne-Suse Enßle. Blockflöten
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil XVIII
„Neues um den Mönch“
3. September 2020, Künstlerhaus Salzburg
- Oktober 2020, Pfarrkirche Wien-Speising (Zusammenarbeit ÖGZM)
UA Matthias Leboucher „Czu mund“ für Stimme, Blockflöten, Schlagwerk und live-Elektronik
UA Peter Jakober „A-ve-A“
Mönchrepertoire: G40, W1, W46, W49
Cordula Stepp, Sopran
Anne-Suse Enßle. Blockflöten, Doucaine
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil XIX
„Pfingstgesänge“
- Oktober 2020, Künstlerhaus Salzburg Pfarrkirche St. Erhard in Nonntal
UA Annette Schlünz „Der Mönch von Salzburg“ für einen singenden und sprechenden Drehleierspieler und Schlagzeuger, einen Orgelportativ spielenden Mezzosopran, Blockflöten und Bordunfidel
Mönchrepertoire: G32, G33, G34, G35
Cordula Stepp, Sopran
Susanne Ansorg, Fidel
Anne-Suse Enßle, Blockflöten und Doucaine
Philipp Lamprecht, Schlagwerk, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Vokalensemble „Voices Unlimited“
Teil XX
„Wünsche und Träume – mittelalterliche Schwärmerei“
- Oktober 2021, Literaturhaus Salzburg
UA Simone Fontanelli „Den Schmerz zu heilen“
Mönchrepertoire: W43, W51, W53
Cordula Stepp, Stimme und Portativ
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Philipp Lamprecht, Stimme, Schlagwerk, Drehleier und Mittelalterpercussion
Teil XXI
„The anonymous lover“
- Oktober 2022, CD-Präsentationskonzert in der Berchtholdvilla Salzburg
UA José-Maria Sanchez-Verdu „Libre de unicornios“
Mönchrepertoire: W17, W26, W31, W32, W41, W49
Anne-Suse Enßle, Blockflöten und Harfe
Philipp Lamprecht, Stimme, Dulcimer, Schlagwerk und Mittelalterpercussion
Gäste: Susanne Ansorg, Fidel / André Hinderlich, Rezitation
Teil XXII
„Männerherzen“
7. November 2023, St. Erhard Kirche Salzburg Nonntal
UA Nadia Kurinna (Ukraine)
Mönchrepertoire: W19/W21/W31/W33/W34/W36/W37/W40/W42/W44/W50
Vokalensemble „Voices Unlimited“
Susanne Ansorg, Fidel
Franziska Fleischanderl, Salterio
Anne-Suse Enßle, Blockflöten und Harfe
Philipp Lamprecht, Stimme, Dulcimer, Organetto, Mittelalterpercussion
Teil XXIV
„Nicodemus‘ Passion“ – die Passionsvertonung des Mönch von Salzburg
- März 2024, St. Elisabeth Kirche Salzburg
Susanne Ansorg, Fideln
Anne-Suse Enßle, Blockflöten, Doppelflöten, Dudelsack, Harfe
Philipp Lamprecht, Stimme, Dulcimer, Salterio, Organetto, Mittelalterpercussion
AUSBLICK:
Teil XXV
„Ostergesänge“
- April 2024, Salzburg
Teil XXVI
25. August 2024, Liebfrauenkirche & Oberkirche Arnstadt (D)
Aufführung restlicher Stücke im Rahmen der Festtage alter und neuer Musik der IPHG im Oktober 2024 in Salzburg. Infos folgen.
Sonderprojekte und Wiederaufnahmen:
Juli 2016: Videoaufnahme für das Salzburg Museum (Neugestaltung der Ausstellungsräume auf der Festung Salzburg / Eröffnung Ende 2018) mit dem Mönchrepertoire W7, W17, G46
André Hinderlich, Sprecher
Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Judith Schreyer, Fidel
Philipp Lamprecht, Stimme, Drehleier und Mittelalterpercussion
Dezember 2016: CD-Aufnahme Duo Enßle Lamprecht mit Musik des Mittelalters. Diese CD enthält Musik des Mönchs von Salzburg: G46, W10, W48
Diese Einspielung wurde 2017 für die International Classical Music Awards nominiert
Oktober 2018: Musiktheaterprojekt Mönch von Salzburg mit Musik von Hannes Kerschbaumer und Philipp Lamprecht. Regie: André Hinderlich
Juni 2019: „Mann & Frau & Minnesang“ – das Projekt rund um den Mönch von Salzburg zu Gast bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci.
Mönchrepertoire: W11, W20, W25, W27, W30
Oktober 2019: „Ich klag‘, ich wach“ – das Passionsprogramm rund um den Mönch von Salzburg zu Gast in der Konzertreihe „Einsichten“ (Kulturring Dannenberg e.V.)
November 2019: „Der Mönch und die Comtessa“ zu Gast in Tamsweg
März 2020:“Des munichz passion“ – Gestaltung einer Passionsandacht mit der mönchschen Vertonung der Passionsgeschichte (G23) in der Pfarrkirche Siezenheim
September 2021:“Der Mönch und die Comtessa“ zu Gast bei „Musik in Dorfkirchen (D)
Dezember 2021: CD-Aufnahme „The anonymous lover“ Duo Enßle-Lamprecht mit den Gästen Susanne Ansorg (Fidel) und André Hinderlich (Rezitation)
Mai 2022: Gastspiel beim ZAMUS-Festival Köln
August 2022: „The anonymous lover“ – Gastspiele in La Pli und Naturns (Südtirol)
September 2022:CD-Release „The anonymous lover“ bei „audax records“
Februar 2023: „Ich klag‘, ich wach“ – das Passionsprogramm rund um den Mönch von Salzburg zu Gast in der Konzertreihe „Katharinen+Passion“ in der evangelischen Stadtkirche St. Katharinen in Frankfurt am Main.
Dezember 2023: CD-Aufnahme „Nicodemus‘ Passion“ – die Passionsvertonung des Mönch von Salzburg / Duo Enßle-Lamprecht und Gäste (u.a. Susanne Ansorg / Fidel
März 2024: CD-Release
August 2024: „Nicodemus‘ Passion“ im Rahmen der Lehniner Sommermusiken
W1 | W2 | W3 | W4 | W5 | W6 | W7 | W8 | W9 | W10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Zart libste frau in liber acht“ | „Gar leis in senfter weis wach libste fraw“ | „Untarnslaf tut den sumer wol“ | „Wolkum mein libstes ain“ | „Hör libste frau mich deinen knecht“ | „Mein traut gesell, mein höchster hort“ | „Dem allerlibsten schönsten weib“ | „Ich klag dir traut gesell“ | „Ain mensch erfreüt all mein natur“ | „O Vasenacht“ |
1.8.15 | 1.8.15 | 1.8.15 | 1.8.15 | 1.8.15 | 23.11.15 | 23.11.15 | 23.11.15 | 24.10.16 | CD (Sept. 17) |
W11 | W12 | W13 | W14 | W15 | W16 | W17 | W18 | W19 | W20 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Wann ich anscha recht swarcz und pla“ | „Ob allen wundern wundert mynn“ | „Nichts frewet mich für allez das“ | „Mein hercz pis fro / tu nicht also“ | „Ein lieblich weib“ | Wann ich durch Herczen lust beginn | „Pey perlin und pey spangen“ | „Mein hort mues ich mich von dir schaiden“ | „Wir fünfzehent an der schar“ | „Wenn ich betracht die gueten nacht“ |
3.11.17 | 11.11.17 | 24.10.16 | 24.10.16 | 12.10.24 | Videoprojekt 2024 | 30.9.16 | 24.11.16 | 7.10.23 | 3.11.17 |
W21 | W22 | W23 | W24 | W25 | W26 | W27 | W28 | W29 | W30 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Siech hercz, dein trew dein stetigkeit“ | „Der tewfel und ain klaffent schalkch“ | „Planeten vnd die element“ | „O wie lieb“ | „La varen durch all dein weiplich er“ | „Pelangen ist ain pitter smercz“ | „Ich pin ellend doch frew ich mich“ | „Trawt allerliebstes frewlein zart“ | Ain gelügkleich jar | „Chanst du mir halden trew und er“ |
7.10.23 | 24.10.16 | 24.11.16 | 12.10.24 | 3.11.17 | 24.11.16 | 3.11.17 | 23.11.15 | Videoprojekt 2024 | 3.11.17 |
W31 | W32 | W33 | W34 | W35 | W36 | W37 | W38 | W39 | W40 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Iu ich jag nacht und tag“ | „Vil maniger geud von sweigen sich“ | „Wol ich mich wart“ | „Hab aller czweifel ainen nicht“ | „In lieber sach verporgen“ | „Ich han in ainem garten gesehen“ | „Trawt fraw dein güet“ | „Was ich hewer das jar anvach“ | „In aller werlt mein liebster hort“ | „Mein höchste frewd“ |
CD (Herbst 22) | CD (Herbst 22) | 7.10.23 | 7.10.23 | 17.10.18 | 7.10.23 | 7.10.23 | 12.10.24 | 24.11.16 | 7.10.23 |
W41 | W42 | W43 | W44 | W45 | W46 | W47 | W48 | W49 | W50 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Weib aller frewden überkrön“ | „Ein Blüemlein ist sechs art geteilt“ | „Ich wünsch dir hail und alles guet“ | „Ein czärtlich lieplich angesicht“ | „Phuech ruemer lugner klaffer“ | „West du es recht, liebs frewlein czart“ | „Der herbst mit süessen trauben“ | „Ich het czu hannt geloket mir“ | „Wer ich ain stund das ich von mund“ | „Seint röslein“ |
30.9.16 | 7.10.23 | 2.10.21 | 7.10.23 | 24.10.16 | 3.9.2020 | 30.9.16 | 30.9.16 | 3.9.2020 | 7.10.23 |
W51 | W52 | W53 | W54 | W55 | W56 | W57 | „Planetenkinder“ (Anhang) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
„Kund ich nach lust erwunschen das“ | „Wye fremd ich dir pin“ | „Ich han gewart all dicz iar“ | „Von sand Marteins frewden – Wolauf lieben gesellen vnverczait“ | „Martein lieber herre“ | „Mein hercz in rechter lieb erschrickt“ | „Mich frewet, fraw, dein angesicht“ | „Der mond ist feucht“ |
2.10.21 | 12.10.24 | 2.10.21 | 11.11.19 | 11.11.19 | 12.10.24 | Videoprojekt 2024 | 12.10.24 |
G1 | G2 | G3 | G4 | G5 | G6 | G7 | G8 | G9 | G10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Ave balsams creatur“ | „Pluom geczartet ros an doren“ | „Richer schatz der höchsten freuden“ | „Muter guter sach dy pest“ | „Ave grüest pist magdleich forme“ | „Ich grueß dich gerne“ | „Salve grüest pist mueter hailes“ | „Got grueß dich mueter unnsers herren“ | „O Maria pya“ | „Maria keusche muter zart“ |
14.07.17 | 05.12.14 | 05.12.14 | 11.12.15 | 11.12.15 | 14.07.17 | 14.07.17 | 05.12.14 | 24.11.16 | 18.12.14 |
G11 | G12 | G13 | G14 | G15 | G16 | G17 | G18 | G19 | G20 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Mein trost Maria raine mait“ | „Maria pis gegrüsset“ | „Des menschen liebhaber“ | „Do Got in dem throne saß“ | „Ave meres sterne“ | „Maria stuend in swindem smerczen“ | „Sälig sey der selden czeit“ | „Wir süllen loben all dy raine“ | „Wir süllen loben all dy raine“ | „Magt hochgeporen“ |
18.12.14 | 14.07.17 | 18.12.14 | 11.12.15 | 05.12.14 | 17.3.19 | 05.12.14 | 05.12.14 | 05.12.14 | 14.07.17 |
G21 | G22 | G23 | G24 | G25 | G26 | G27 | G28 | G29 | G30 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Von anegeng der sunne klar“ | „Joseph lieber nefe mein“ | „ Die nacht wirt schier dez hymmels gast“ | „Eya der grossen liewe“ | „Heyligs kreucz ein paum gar aine“ | „Schepher und weiser pist“ | „Kunig christe macher aller ding“ | „Aller werlde gelegenheit“ | „Sig und säld“ | „Christus erstuend mit siges van“ |
18.12.14 | 18.12.14 | 17.3.19 | 17.3.19 | 17.3.19 | 7.4.24 | 17.3.19 | 7.4.24 | 7.4.24 | 7.4.24 |
G31 | G32 | G33 | G34 | G35 | G36 | G37 | G38 | G39 | G40 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Grüest seist heyliger tag“ | „Kum hochfeierleiche czeit“ | „Kum senfter trost heiliger gaist“ | „Kum senfter trost heiliger gaist“ | „Kum heyliger geist“ | „Herr got allmächtig“ | „got in drivaltikait“ | „in gotes namen“ | „ave lebendes oblat“ | „Lobt all czungen des ernreichen“ |
7.4.24 | 5.10.2020 | 5.10.2020 | 5.10.2020 | 5.10.2020 | Videoprojekt 2024 | Videoprojekt 2024 | 12.10.24 | 12.10.24 | 3.9.2020 |
G41 | G42 | G43 | G44 | G45 | G46 | G47 | G48 | G49 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
„Lob o Sion“ | „Allmächtig got, herr Jesu Christ“ | „Christe, du pist liecht und der tag“ | „O du selige dryfaltigkait“ | „Beschnyten wirdiclichen“ | „Eya here got was mag das gesein“ | „Das hell aufklymmen deiner diener stimmen“ | „Uns künden all zwölfpoten „ | „Freu dich Sion“ |
Videoprojekt 2024 | 11.11.17 | 11.11.17 | 24.11.2018 | 11.12.15 | 11.12.15 | 17.10.18 | Videoprojekt 2024 | Videoprojekt 2024 |