Laura Dümpelmann

Laura Dumpelmann

Laura Dümpelmann ist seit langem von der Architektur zwischen Romanik und Renaissance und musikalisch von der Polyphonie des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts fasziniert und darauf spezialisiert.
Hier arbeitet sie kreativ an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Sie lebt in Bremen und hat das Glück, neben Alta Bellezza in zwei weiteren Ensembles zu konzertieren, sich diesem Repertoire widmen:
[hanse]Pfeyfferey kann neben einer regen Konzerttätigkeit auf eine Reihe von unkonventionellen Renaissancemusikprojekten im öffentlichen Raum zurückblicken und gewann 2024 den Cambridge Early Music Preis. Mit dem Blockflötenensemble sfera beleuchtet sie die Musik des späten Mittelalters mithilfe von performativen Formaten aus kulturgeschichtlicher und philosophischer Sicht. Gemeinsam mit Prof. Susanne Scholz, Devid Budai und Linnea Hurttia (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) arbeitete sie 2021-2023 an der Rekonstruktion der fruhesten erhaltenen Sammlung deutscher und polnischer Tanze (Hess 1555a). Die Forschungsgruppe prasentierte zu diesem Thema ein lecture recital bei der MedRen – Konferenz 2023 und veröffentlichte eine open-source-Gesamtausgabe.
Laura studierte an den Hochschulen in Versailles, Weimar und Graz Blockflöte und historische Oboeninstrumente. Zu ihren Lehrer:innen gehören Pierre Boragno, Myriam Eichberger, Andreas Bohlen, Martin Erhardt, Amy Power und Rebecca Stewart. Sie unterrichtet regelmäßig in Workshops und Kursen und am liebsten das, was sie begeistert: Renaissance Ensemble/Consort, historische Notation,
Musiktheorie und historischen Tanz.
detousbiensplayne.com